Schützenbruderschaften

St. Sebastian & St. Johannes Willebadessen

Wähle deine Farbe

 

 

 Satzung der St. Sebastian St. Johannes- Bruderschaft e.V. in Willebadessen

§1 Name
Der Verein führt den Namen St. Sebastian St. Johannes Bruderschaft e.V. Der Verein ist im Vereinsregister des AG Paderborn unter VR 50307 eingetragen. Der Sitz ist in Willebadessen.

§ 2 Geschäftsjahr
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

§ 3 Sinn und Zweck
Die Schützenbruderschaften St. Sebastian und St. Johannes vereinigen Bürger, die in Liebe und Treue zu ihrer Heimat stehen und gemäß alter Tradition ihrer Väter Sitte und Brauch pflegen.
Sie sehen ihre Aufgabe vor allem darin, die schönen alten Traditionen der Orts und Heimatpflege weiterzuleben und zu schützen. Besonders der Jugend soll das traditionelle Wirken unserer Väter verdeutlicht werden.
Darüber hinaus sind sich die Bruderschaften ihrer traditionellen kirchlichen Verbundenheit bewusst und zeigen es durch Teilnahme an kirchlichen Festen und Feierlichkeiten, insbesondere durch Teilnahme an dem Feste des Kirchenpatrons unsere Stadt, des hl. Vitus.

§ 4 Selbstlose Tätigkeit
Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Es werden ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung verfolgt.
Zweck des Vereins ist die Förderung des Brauchtums, die Orts- und Heimatpflege.
Der Satzungszweck wird mit der Pflege von Denkmälern sowie der Unterhaltung eines Jugendraumes, sowie einer Schießstätte und Ausrichtung von Veranstaltungen die das Brauchtum fördern verwirklicht.

§ 5 Mittelverwendung
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins.

§ 6 Verbot von Begünstigungen
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden.

§ 7 Mitgliedschaft
Mitglied der Bruderschaften kann jeder unbescholtene männliche Bürger werden, der Mitglied einer christlichen Glaubensgemeinschaft ist.
Mit der Mitgliedschaft verpflichtet er sich gleichzeitig, auch an festgelegten kirchlichen religiösen Veranstaltungen der Pfarrgemeinde St. Vitus in gebührender Weise teilzunehmen.
Kann ein nicht katholischer Christ sich aus Gewissensgründen nicht dazu verpflichten, ist eine Aufnahme in den Verein nicht möglich.
Kommt ein Mitglied seinen Aufgaben und Pflichten nicht nach oder verletzt durch sein Auftreten und Verhalten das kirchliche oder weltliche Ansehen des Vereins intern oder öffentlich, trifft für ihn die Anwendung des §10 der Satzung in vollem Umfang zu.
Ein Eintritt in die St. Johannes Bruderschaft (Jungschützen) ist mit Vollendung des 16. Lebensjahres möglich.
Die Aufnahme erfolgt auf Antrag beim Hauptvorstand oder in der Mitgliederversammlung der Bruderschaften. Über die Aufnahme entscheidet die St. Johannesbruderschaft während der Mitgliederversammlung.
Sollten außerhalb der Generalversammlung Mitglieder aufgenommen werden muss die Generalversammlung die Aufnahme bestätigen.
Ein Wechsel in die St. Sebastian Bruderschaft bez. ein Eintritt in die Bruderschaft ist mit der Vollendung des 28. Lebensjahres möglich.
Die Aufnahme in die Sebastiansbruderschaft erfolgt durch das so genannte Ansetzen.
Über die Aufnahme entscheiden die anwesenden St. Sebastian Schützen. Sollten außerhalb des Ansetzens Mitglieder aufgenommen werden entscheiden die Mitglieder im Folgejahr über die endgültige Aufnahme.
Gegen die Ablehnung, die keiner Begründung bedarf, steht dem Bewerber die Berufung an die Mitgliederversammlung zu, welche dann endgültig entscheidet.

§ 8 Beendigung der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft endet: - mit dem Tod - durch eine schriftliche Austrittserklärung beim Hauptvorstand - oder durch Anwendung des §10 der Satzung

§ 9 Rechte und Pflichten der Mitglieder
Jedes Mitglied hat das Recht:

       a) Auf der Mitgliederversammlung zur Wahl zugelassen und gewählt zu werden.
       b) Auf der Mitgliederversammlung über die wirtschaftlichen, finanziellen und sonstigen Verhältnisse der Bruderschaft orientiert zu werden.
       c) Nach Vollendung des 18. Lebensjahres ein Amt im Vorstand zu bekleiden.

Jedes Mitglied hat die Pflicht:
       a) Den Anordnungen des Vorstandes Folge zu leisten und sich im Bruderkreis und in der Öffentlichkeit so zu verhalten, dass es der Bruderschaft zur Ehre Gereicht.
       b) Nach Aufforderung seinen von der Mitgliederversammlung festgelegten Jahresbeitrag zu entrichten.
       c) Nach Aufforderung, für die Dauer von einem Jahr, verstorbene Mitglieder der Bruderschaft und gleichfalls verstorbene Ehefrauen/Lebenspartnern von Mitgliedern zu Grabe zu tragen oder bei der Beerdigung die Totenfahne zu tragen. Von dieser Bestimmung sind die König beider Bruderschaften ausgenommen. Das Ableben eines Mitglieds oder dessen Ehefrau/Lebenspartnern ist von den Angehörigen des Verstorbenen dem Schützendiener zu melden, worauf dieser die Totenträger bestellt.

§ 10 Ausschluss eines Mitglieds
Kommt ein Mitglied seinen Pflichten nicht nach oder verletzt es sie gröblich, so kann es durch Entscheid des Vorstandes von diesem in Strafe genommen und auf der nächsten Mitgliederversammlung mit Stimmenmehrheit ausgeschlossen werden.

§ 11 Beiträge
Von den Mitgliedern werden Beiträge erhoben. Die Höhe der Beiträge und deren Fälligkeit bestimmt die Mitgliederversammlung.

§ 12 Organe des Vereins
Organe des Vereins sind
- die Mitgliederversammlung
- der Vorstand.


§ 13 Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Vereinsorgan. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere die Wahl und Abwahl der Vorstände, Entlastung der Vorstände, Entgegennahme der Berichte der Vorstände, Wahl von Kassenprüfern, Beschlussfassung über die Änderung der Satzung sowie weitere Aufgaben, soweit sich diese aus der Satzung oder nach dem Gesetz ergeben.

Die ordentliche Mitgliederversammlung der St. Sebastian St. Johannes Bruderschaft e.V. findet grundsätzlich im ersten Quartal jeden Jahres statt.

Die Mitgliederversammlung wird mit Aushang an der Stadthalle Willebadessen und über den vereinsinternen Mailverteiler (Mail Adressen soweit bekannt), unter Einhaltung einer Frist von 14 Tagen unter Angabe der Tagesordnung einberufen.

Anträge über die Abwahl von Vorständen, über die Änderung der Satzung und über die Auflösung des Vereins, die den Mitgliedern nicht bereits mit der Tagesordnung bekannt gegeben wurden, können erst auf der nächsten Mitgliederversammlung beschlossen werden.

Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

Die Mitgliederversammlung wird von einem Vorstandsmitglied geleitet.

Jedes Mitglied hat eine Stimme. Das Stimmrecht kann nur persönlich ausgeübt werden.

Bei Abstimmungen entscheidet die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen.

Satzungsänderungen und die Auflösung des Vereins können nur mit einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden Mitglieder beschlossen werden.

Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen bleiben außer Betracht.

Über die Mitgliederversammlung ist Protokoll zu führen. Das Protokoll ist vom Versammlungsleiter und vom Schriftführer zu zeichnen.

Der Vorstand ist zur Einberufung einer außerordentliche Mitgliederversammlung verpflichtet, wenn er das im Interesse des Vereins für erforderlich hält, bzw. wenn ein Fünftel der Stimmberechtigten Mitglieder des Vereins das beim Vorstand schriftlich unter Angabe von Gründen beantragen.


§ 14 Der Vorstand
Der Vorstand besteht aus dem Hauptvorstand und dem kommandierenden Vorstand der St. Sebastian und der St. Johannesbruderschaft

     1. Der Hauptvorstand vertritt die Interessen der Bruderschaften im weitesten Umfang und hat insbesondere die Aufgabe, den kommandierenden Vorstand beider Bruderschaften zu entlasten. Er hat somit die Belange der Bruderschaften in politischen, kirchlichen und eigensten Angelegenheiten wahrzunehmen und im Einvernehmen mit dem jeweiligen Kommandierenden Vorstand der Bruderschaften darauf zu achten, dass Brauchtum und Sitte gepflegt werden.

     2. Der Hauptvorstand setzt sich zusammen aus:
         Präses (Pastor der St.Vitus Pfarre)
         1. Vorsitzender
         2. Vorsitzender
        Geschäftsführer
        Schriftführer
        Oberst St.Sebastian Bruderschaft
        Oberst St. Johannes Bruderschaft

        Der Aufgabenbereich des Geschäftsführers erstreckt sich auf die gesamte Geschäftsführung sowie die Führung der Kasse, über die Rechnung zu legen er jederzeit imstande sein muss.

     3. Vorstand im Sinne des §26 BGB sind der 1. Vorsitzende und der 2. Vorsitzende. Die Vorsitzenden sind jeweils einzelvertretungsberechtigt.


     4. Der Hauptvorstand hat das Recht, über Anträge, die aus den Reihen der Bruderschaften kommen und ihm direkt oder über den kommandierenden Vorstand der jeweiligen Bruderschaft zugeleitet werden, als letzte und maßgebende Instanz zu entscheiden.


      5. Die Wahl, Wiederwahl oder Ergänzungswahl zum Hauptvorstand findet auf der Mitgliederversammlung statt. Die Wahl erfolgt, nur bei mehreren Kandidaten oder auf Wunsch eines Mitgliedes mittels Stimmzettel und wird entschieden durch Stimmenmehrheit. Der Hauptvorstand wird auf unbestimmte Zeit gewählt. Jedoch ist jedes Mitglied des Hauptvorstandes verpflichtet, sein jeweiliges Amt nach Ablauf von 3 Jahren (Ausnahme Obristen) zur Verfügung zu stellen; es kann aber durch Wiederwahl sein bisheriges oder ein anderes Amt im Hauptvorstand bekleiden. Bei der Wahl des Hauptvorstandes wird der 1. Vorsitzende vom jeweiligen König der St.Sebastian Bruderschaft vorgeschlagen und nach den möglichen Vorschlägen aus der Versammlung gewählt. Die übrigen Mitglieder des Hauptvorstandes werden dann vom
         1. Vorsitzenden vorgeschlagen und nach den möglichen Vorschlägen aus der Versammlung gewählt.

      6. Stellung und Aufgabe des Präses
          1. Der Präses wird nicht gewählt.
          2. Statt der üblichen Zeremonie des „Ansetzens“ wird der Präses beim nächstfälligen Ansetzabend der Bruderschaft vorgestellt und übernimmt hiermit die Mitgliedschaft mit allen Rechten und Pflichten. Die Entrichtung des üblichen Jahresbeitrages wird abgegolten durch die Feier der beiden Schützenhochämter, die der Präses „ex caritate“             pflichtgemäß übernimmt.
         3. Der Präses ist auf allen Ebenen des Hauptvorstandes und des evt. erweiterten Vorstandes geborenes Mitglied.
         4. Seine Stellung als Präses hat nicht die Rechte eines Vorgesetzten. Die Schützenbrüder sehen in ihrem Präses vorzüglich den geistlichen Schützenbruder, der ihnen mit Rat und Tat wohlwollend zur Seite steht. Die Schützenbrüder sehen es als ihre Ehre an, wenn der Präses an allen Festveranstaltungen Gast an beiden Königstischen ist.
         5. Dem Präses obliegen insbesondere die Pflichten, die seelsorgerischen Belange der Bruderschaften zu pflegen und für ihre kirchlich-religiöse Haltung Sorge zu tragen. 6. Im Bereich rein weltlicher Angelegenheiten und organisatorischer Fragen innerhalb der Bruderschaften wird der Rat des Präses gern gehört. Doch alle Obliegenheiten dieser Art, wie  besonders die Verwaltung der Bruderschaften bestimmen allein die Schützenbrüder. Der Präses hat hier nur allgemeines Mitbestimmungsrecht.
         7. Die Schützenbrüder erwarten von ihrem Präses, dass er ihnen in der Pflege und Ausübung des ortsüblichen Brauchtums, so wie sie vor allem in den Statuten festgelegt sind, weder hinderlich ist noch deren Durchführung verbietet.
         8. Der Präses darf seinerseits von seinen Schützenbrüdern erwarten, dass sie ihn für das religiös-kirchliche Leben
             innerhalb der Bruderschaft und der Pfarrgemeinde tatkräftig zur Seite stehen.
         9. Anschließend an die Vitusprozession werden vor dem Pfarrhaus dem Präses die beiden Könige von den Obristen vorgestellt. Unmittelbar danach folgt das Ständchen vor ihm und den anderen Geistlichen.

§ 15 Der kommandierende Vorstand
        1. Jede der beiden Bruderschaften hat ihren eigenen kommandierenden Vorstand. Seine Aufgabe ist es, die öffentlichen festlichen Belange der Bruderschaften wahrzunehmen. Er hat dafür Sorge zu tragen, dass alle von den Bruderschaften durchzuführenden Festlichkeiten den vorgeschriebenen Verlauf nehmen und die gesellschaftlichen Formen eingehalten und gewahrt werden.
        2. Der kommandierende Vorstand setzt sich zusammen aus: Oberst, Adjutant, Schäffer, Fähnrich, Fahnenoffizier, Königsoffizier und König

Der Oberst jeder Bruderschaft wird von der Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Königs und nach den möglichen Vorschlägen aus der Versammlung durch die jeweilige Bruderschaft mit Stimmenmehrheit gewählt. Die Wahl erfolgt, nur bei mehreren Kandidaten oder auf Wunsch eines Mitgliedes mittels Stimmzettel. Der Oberst der St. Sebastian Bruderschaft wird für die Dauer von maximal 3 Jahren gewählt; die Wahl des Oberst der St. Johannes Bruderschaft bezieht sich auf maximal 2 Jahre. Bei der Wahl des Obersten wird der amtierende Oberst mit vorgeschlagen und kann auf weitere Jahre gewählt werden. Der Oberst übernimmt die Führung der Bruderschaften bei allen Veranstaltungen. Im Festsaal hat er die Vertretung des Veranstalters und besitzt auf Grund dieser Eigenschaft alle gegebenen Hausrechte, von denen er nach Bedarf Gebrauch machen kann. Der Oberst ergänzt den Hauptvorstand als Beisitzer. Die übrigen kommandierenden Vorstandsmitglieder werden vom jeweiligen Oberst ernannt. Ausnahme machen hier der Schäffer, der Fähnrich und der Königsoffizier der St. Johannes Bruderschaft. Der Schäffer wird während des Schützenfestes für die Dauer von einem Jahr durch die angetretenen St. Johannes Schützen gewählt. Der scheidende Schäffer wird dann Fähnrich. Der Fähnrich scheidet aus. Der Königsoffizier wird vom jeweiligen König ernannt.

§ 16 Der König
Der König hat innerhalb der Bruderschaft eine Sonderstellung. Seinem Namen, seiner Stellung und seiner Würde entsprechend bildet er den Mittelpunkt der Bruderschaft und wird von den Schützenbrüdern besonders geehrt. Er erwirbt seine Würde durch den besten Schuss. Zum Königschießen wird der König vom Schützenzug mit Fahne von seiner Wohnung aus abgeholt. An den Vierhochzeitenfesten und am Fest des hl. Vitus nimmt der König als Repräsentant der Bruderschaften am Hauptgottesdienst im Ornat teil.

Auf Versammlungen hat er ein Präsidialamt.

Ist der König aus einem ernsthaften Grunde an der Ausübung seines Amtes verhindert, so tritt an seine Stelle der Kronprinz. Jedem Schützenbruder, der die Königswürde innehatte, ist es freigestellt, weitere Ämter im Vorstand anzunehmen. Von der Verpflichtung des Totentragens sind die ehemaligen Könige beider Bruderschaften enthoben.

§ 17 Der Schützendiener
Der Schützendiener hat die Aufgabe, sämtliche vom Vorstand bestellten Botengänge auszuführen. Am Tage des Königschießens trägt er, dem Schützenzug voraus, den Vogel zum Schützenberge. Er kann diese Ehre dem vorangegangenen König abtreten. Er wird vom Hauptvorstand mit seinem Amte betraut.


§ 18 Auflösung
Die Bruderschaften bestehen rechtlich so lange, wie die Zahl der Mitglieder nicht unter 7 hinabsinkt.
Erst dann vollzieht sich die Auflösung.
Die geplante Auflösung des Vereins kann mit einer Mehrheit, von 2/3 der anwesenden Mitglieder, unter schriftlicher Bekanntgabe von Gründen 4 Wochen vor der Versammlung, beschlossen werden.

Das Vereinseigentum fällt bei der Auflösung der St.Vitus Kirchengemeinde zu treuen Händen zu und darf nach eine Sperre von 10 Jahren, gemeinnützig durch die Kirchengemeinde verwendet werden.


§ 19 Veranstaltungen und Festlichkeiten der Bruderschaften
      1. Mitgliederversammlung der Bruderschaften
      2. Sebastiansfest
      3. Königschießen
      4. Maibaumbringen,
      5. Vorstellung des Vorstandes und Tanz durch die St. Johannes Bruderschaft
      6. Vitusschrein Überführungen
      7. Hauptgottesdienst zum Vitusfest, Prozession, Gefallenenehrung und Vorstellung der Könige beider Bruderschaften beim Präses,
      8. Schützenmessen
      9. Schützenfest durch beide Bruderschaften
    10. Teilnahme an der Kranzniederlegung und Totenehrung durch beide Bruderschaften zum Volkstrauertag
    11. Bruderschaftsveranstaltungen (z.B Klönabend, Wallfahrt, Ausflüge)
    12. Jugendveranstaltungen (z.B. Pokalschießen, Ausflüge, Wallfahrt, Osterfeuer)
    13. Besuch der Seniorenheime
    14. Teilnahme an Gottesdiensten (Vierhochzeitenfesten, Allerheiligen)
    15. Teilnahme an allgemeinen kirchlichen Veranstaltungen (z.B. Spalier zur Firmung, Prozessionen)
    16. Totentragen
    17. Sonstige Veranstaltungen

§ 20 Inkrafttreten
Obige Satzung treten mit Eintrag im Vereinsregister in Kraft. Die vorherigen Statuten und Ergänzungen verlieren dann ihre Gültigkeit.

 

 

 

 

Bruderschaften Blog

  • SAFE THE DATE
    Geschrieben von

     

    Geschrieben am Donnerstag, 24 August 2023 05:40 in Bruderschaften Blog Schreiben Sie den ersten Kommentar! Gelesen 120 mal
  • save the Date
    Geschrieben von

    Geschrieben am Mittwoch, 03 Mai 2023 19:44 in Bruderschaften Blog Schreiben Sie den ersten Kommentar! Gelesen 465 mal
  • Einladung zur außerordentliche Versammlung 2023
    Geschrieben von

    Einladung zur außerordentliche Versammlung 2023

     

    Verehrte Schützenbrüder,

    jetzt liegt die Generalversammlung bereits 5 Wochen hinter uns. Zur Generalversammlung konnten wir leider keinen Oberst für die St. Sebastian Bruderschaft finden. Jetzt 5 Wochen und viele Gespräche später haben wir leider immer noch keinen Kandidaten finden können.

    Wir haben in der Geberalversammlung viel über die Werte unserer Bruderschaften gesprochen. Wir haben gesagt, dass diese Werte unser höchstes Gut sind und nur Männer, die diese Werte verkörpern, Mitglied werden dürfen. Nur von Werte sprechen reicht nicht, wir müssen diese auch umsetzen.
     
    Wollen wir wirklich nicht für diese Werte einstehen? Wollen wir das 200 jährige Jubiläum der St. Johannes Bruderschaft gefährden? Wollen wir wirklich riskieren, das Schützenjahr 2023 abzusagen? Kann sich jemand eine Vitus Prozession ohne Schützen vorstellen? Der St. Johannes Vorstand hat in der gestrigen Vorstandssitzung nochmals betont, nicht ohne St. Sebastian Vorstand in das weitere Schützenjahr zu gehen. Zwischen Prüfungen und Arbeiten außerhalb von Willebadessen ist die Verantwortung für ein ganzes Schützenjahr doch ziehmlich groß. Wie soll unter diesen Umständen ein Schützenjahr möglich sein ?
     
    In den Gesprächen gab es einige Schützenbrüder, welche sich eine Vorstandsarbeit vorstellen konnten. Vielleicht ist das dann im Vorstand nicht der eigene große Freundeskreis, aber bestimmt wird es ein spannendes und interessantes Schützenjahr. Ich darf die Sebastianer bitten, über die Möglichkeiten zur Teilnahme am kommandierenden Vorstand der St. Sebastian Bruderschaft nachzudenken. Es sollten nicht nur Gründe gegen den Vorstand sondern Gründe für den Vorstand gesucht werden.

    Aus diesem Grund laden wir am 17.03.2023 um 19:30 Uhr zur außerordentlichen Versammlung der St. Sebastian Bruderschaft ein. Die Versammlung findet in der Stadthalle (kleiner Saal) statt.
     
    Ich hoffe auf Euch und freue mich auf das Schützenjahr 2023.

    Mario Schmidt
    Vorsitzender
     
     
     
    Geschrieben am Sonntag, 05 März 2023 18:17 in Bruderschaften Blog Schreiben Sie den ersten Kommentar! Gelesen 616 mal
  • St. Sebastian 2023
    Geschrieben von
    St. Sebastian 2023
     
    Nach einem wirtschaftlich katastrophalen Schützenjahr 2022 gehen wir in das Jubiläumsjahr der St. Johannes Bruderschaft. Wir blicken mit Stolz auf 200 Jahre zurück, was wir in diesem Jahr auch besonders feiern möchten. Natürlich geht das nur mit Euch. Ohne die Schützenbrüder mit ihren Familien werden unsere Veranstaltungen kein Erfolg. Aus diesem Grund hoffen wir auf Euch.
    Unser Schützenjahr beginnt traditionell mit dem Ansetz Abend in der Stadthalle Willebadessen. Wir laden die Mitglieder der St. Sebastian Bruderschaft ab 19:30 Uhr in die Stadthalle ein. Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr.
    Der Ansetz Abend lebt vom Ansetzen und somit von Schützenbrüdern, die sich in die St. Sebastian Bruderschaft aufnehmen lassen möchten. Aufgenommen werden Männer, die das 28. Lebensjahr vollendet haben und einer christlichen Glaubensgemeinschaft angehören.
    Am Samstag, den 21.01.2023 um 09:30 Uhr, ist dann unsere Schützenmesse für verstorbene und lebende Schützenbrüder. Ich bitte auch hier um eine rege Teilnahme. Anschließend findet unser Frühschoppen mit Schützenfrühstück für beide Bruderschaften statt.
    Um 20:00 Uhr möchten wir zum öffentlichen Sebastian Ball einladen. Es erwartet uns die Tanzband WIR
     
    Geschrieben am Sonntag, 15 Januar 2023 18:50 in Bruderschaften Blog Schreiben Sie den ersten Kommentar! Gelesen 767 mal
  • Einladung zur Generalversammlung 2023
    Geschrieben von

    Liebe Schützenbrüder,

     

    der Hauptvorstand läd am 27.01.2023 zur Generalversammlung in die Stadthalle ein.

    Es wird kein weiteres Einladungsschreiben geben. 

     

    >>> dowload Einladung <<<

     
     
    Geschrieben am Donnerstag, 12 Januar 2023 18:51 in Bruderschaften Blog Schreiben Sie den ersten Kommentar! Gelesen 753 mal
  • Stadtkönigschießen Willebadessen 2022
    Geschrieben von
     
    Save the Date
     
    In Löwen findet Willebadessens 3. Stadtkönigschießen statt.
    Wir freuen uns auf ein schönes Fest bei der St. Kilian Schützenbruderschaft Löwen.
     
    Stadtkönig Christian Rakebrand lädt mit der St. Kilian Bruderschaft zum Stadtkönigschießen am 03.09 nach Löwen ein. Die Bruderschaften aus Willebadessen nehmen hier teil. Es wird am 03.09 um 14:40 Uhr ein Bus, von der Stadthalle Willebadessen aus eingesetzt. Die Vorstände bitten um Rege Teilnahme. Die Schützen treten im Ornat ohne Gewehr an. Die Rückfahrt ist nach der Königsproklamation geplant. Natürlich können alle Plätze im Bus besetzt werden, Gäste sind willkommen.

     

    Stadtkönigschießen Willebadessen 2022

    Geschrieben am Dienstag, 23 August 2022 19:01 in Bruderschaften Blog 33 Kommentare Gelesen 2222 mal
  • Schützenfest Willebadessen 2022
    Geschrieben von

    Könige laden zum Schützenfest

     

    Nachdem das Vitusfest gebührend gefeiert und der St. Sebastianer König ermittelt werden konnte, laden die Willebadessener Könige Nico Überdick und Jan Brinkmann zum Schützenfest nach Willebadessen ein. Das Schützenfest findet, mit Unterstützung der Vereinsförderung „Neustart Miteinander“ von Samstag, den 25.06.2022 bis Montag, den 27.06.2022 statt.

    Die Bruderschaften treffen sich am Samstag ab 13:00 Uhr in der Stadthalle Willebadessen. Der Festumzug startet um 13:30 Uhr.Nach der Abholung beider Könige werden die Willebadessener Seniorenheime besucht. Königstanz ist um 16:00 Uhr in der Stadthalle. Um 17:00 Uhr findet die traditionelle Polonaise auf dem Schlosshof statt. Unter den Klängen der FLEXX Band eröffnen die Königspaare um 20:00 Uhr den Tanzabend.

    Am Sonntag treffen sich die Schützenbrüder ebenfalls um 13:00 Uhr. Um 13:30 Uhr beginnt der große Festumzug. Nach abholen der beiden Königspaare gibt es um 15:00 Uhr den Vorbeimarsch am Ehrenmal Willebadessen. Nach dem Königstanz (16:00 Uhr) wird in der Stadthalle ein neuer St. Johannes Schäffer gewählt. Des Weiteren gibt es am Nachmittag den Kindertanz, den Schäffertanz, den Fahnenraub und den Herrentanz.

    Unter den Klängen der Californian Dance Band eröffnen die Königspaare um 20:00 Uhr den Tanzabend.

    Die Schützenbrüder begehen am Montag um 09:30 Uhr gemeinsam die Schützenmesse. Anschließend laden die Bruderschaften zum öffentlichen Frühschoppen in die Stadthalle ein.

    Die Schützenfesttage werden durch den Musikverein Willebadessen und den Spielmannszug Dringenberg begleitet. Firma Kunkel sorgt für das leibliche Wohl und die Firma Dorenkamp begeistert Jung und Alt mit der Kirmes.

     

    Allen ein schönes Schützenfest

    Geschrieben am Mittwoch, 22 Juni 2022 06:56 in Bruderschaften Blog Schreiben Sie den ersten Kommentar! Gelesen 1584 mal
  • Königschießen St. Sebastian Bruderschaft und Vitusfest 2022
    Geschrieben von

    Willebadessener Schütze freuen sich das Vitusfest 

     

    Nach der St. Johannes Bruderschaft greift auch die St. Sebastian Bruderschaft endlich wieder in das Festgeschehen Willebadessens ein. 

     

    Am Samstag den,18.06.2022 tritt die St. Sebastian Bruderschaft um 13:00 Uhr am Stadthallenplatz zur Erhebung des Vitusschrein und anschl. Königschießen an. Angetreten wird im Anzug mit Mütze und Gewehr. 

     

    Abmarsch zum Abholen der Fahne ist um 13:30 Uhr. Nach Abholung des Königs Lars Becker werden die Reliquien des hl. Vitus in die Kirche begleitet, was um 15:00 Uhr den Beginn des diesjährigen Vitusfest darstellt. Im Anschluss an die Andacht marschieren die Schützen zum Berge und ermitteln ihren König.

     

    Am Sonntag den, 19.06.2022 beteiligen die Schützen sich am Vitushochamt (09:00 Uhr) und auch an der Prozession. Antreten zur Prozession ist um 10:00 Uhr am Kirchberg, im vollen Ornat. Nach der Prozession werden die Schützen einen Kranz niederlegen und der Opfer von Krieg und Gewalt erinnern. Anschließend werden dem Präses und seinen Gästen unsere Könige vorgestellt und der Präses bekommt ein Ständchen.

     

    Die St. Johannes Bruderschaft wird mit Unterstützung der junggebliebenen Sebastianern um 18:30 Uhr zur Vitusschrein Rückführung, im vollen Ornat antreten. Die Andacht um 19:00 Uhr mit der Rückführung der Reliquien bildet für die Bruderschaften den Abschluss des Vitusfest 2022.

     

    Alle Schützenbrüder und alle Anwohner werden gebeten die Straßen zum Vitusfest festlich zu schmücken. Festfahnen sind bei Stefan Berendes, Forstamtsweg 2, Willebadessen erhältlich. 

     

    Wir wünschen allen ein schönes Festwochenende 

     
     

    Geschrieben am Sonntag, 12 Juni 2022 18:35 in Bruderschaften Blog 16 Kommentare Gelesen 2075 mal
  • Regent stellt Hofstaat vor
    Geschrieben von

    Regent stellt Hofstaat vor

     

    Nach dem letzten St. Johannes Fest zu Pfingsten am 09.06.2019 konnte die St. Johannes Bruderschaft endlich wieder feiern. Die Bruderschaft feierte mit ca. 180 Besuchern sein 199. Geburtstag.

    Nach dem Königstanz begrüßte Oberst Tobias Mettig alle Vorstände sowie Gäste und bedankte sich für den Arbeitseinsatz in der Stadthalle. Ohne die notwendigen Sanierungsmaßnahmen wäre das Pfingstfest nicht zustande gekommen.

     

    König Jan Brinkmann stellte nun seinen Hofstaat vor, dieses sind:

    König Jan Brinkmann mit Königin Louisa Hagemeier

    Oberst Tobias Mettig mit Livienne Dickgreber

    Schäffer Luca Schwanitz mit Zoé Messner-Lappe

    Adjutant Marvin Kanitz mit Anna Müller

    Fähnrich Alexander Roth mit Klara Müller

    Königsoffizier Pascal Waltemate mit Sina Pape

    Fahnenoffizier Jan-Luca Mierse mit Pia Kleimann

     

    Anschließend hat sich der Vorsitzende Mario Schmidt bei der Bruderschaft und dem Hofstaat bedankt. Auch hier war die Stadthalle ein besonderes Thema. Mario sagte „Es war viel Arbeit, aber wenn ich die geschmückte Halle sehe und diese Stimmung mitbekomme, dann hat sich die Arbeit gelohnt.“

    Der Vorsitzende durfte jetzt die Ehrungen vornehmen.

    Für die Regentschaft vor 60 Jahren wurden Josef Hartmann und Annemarie Robrecht (geb. Böddecker), für die Regentschaft vor 50 Jahren Heinrich Sprock (verstorben) und Elisabeth Siegmund (geb. Volpert), für die Regentschaft vor 40 Jahren Stefan Hesselmann und Cornelia Hesselmann (geb. Jakobi) in Abwesenheit geehrt.

    Anwesend war das Königspaar von 1997 (25 Jahre) Michael Hille und Dagmar Hille (geb. Risse). Während der Ehrung erwähnte der Vorsitzende Mario Schmidt das schlechte Wetter am Schützenfest Samstag von 1997 und dieses wünschte er dem amtierenden Königspaar nicht. Das Königspaar durfte nun die Ehrung durchführen und der Jubelkönigin Dagmar einen Blumenstrauß überreichen.

    Traditionell wurden noch die Schützenbrüder für die eine 10-jährige Mitgliedschaft in der St. Johannes Bruderschaft geehrt. Dieses waren Volker Kröger, Philipp Brinkmann und Jens Wiegers.

     

    Bevor DJ Boris die Halle zum Beben bringen konnte hat Mario Schmidt noch alle Anwesenden zum Vitusfest und Schützenfest 2022 eingeladen.

    Geschrieben am Donnerstag, 09 Juni 2022 19:42 in Bruderschaften Blog 5472 Kommentare Gelesen 118586 mal
  • Pfingstfest Willebadessen 2022
    Geschrieben von

    Königspaar stellt seinen Hofstaat vor

     

    Traditionell stellt das Königspaar der St. Johannes Bruderschaft zu Pfingsten seinen Hofstaat vor. Dieses macht König Jan am Pfingstsonntag ab 19:00 Uhr in der Stadthalle Willebadessen. Damit dieses als erster Teil zum Schützenfest funktionieren kann haben die Bruderschaften und die Karnevalisten hart gearbeitet. Es hat sich gelohnt. Willebadessen kann mit der Bruderschaft feiern.

    Nach dem Königstanz werden die Jubelkönigspaare der St. Johannes Bruderschaft von vor 60, 50, 40 und 25 Jahre geehrt. Nach der Ehrung der Mitglieder für 10-jährige Zugehörigkeit in der St. Johannes Bruderschaft feiert der Hofstaat mit DJ und köstlichem der Festbewirtung Kunkel.

    Geschrieben am Freitag, 03 Juni 2022 05:43 in Bruderschaften Blog 1 Kommentar Gelesen 1952 mal

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.